Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Schleswig-Holstein Klimathon


Der Schleswig-Holstein Klimathon ist beendet! 

Der Schleswig-Holstein Klimathon ist erfolgreich zu Ende gegangen. Sechs Wochen lang wurden fleißig Klimapunkte in den verschiedenen Bereichen des Alltags gesammelt. Im Kreis Pinneberg haben 750 Personen teilgenommen! 

🏆 Die Gewinner-Teams mit der höchsten Punktzahl pro Kopf werden in den nächsten Tagen von uns kontaktiert.

☀️ Der oder die Gewinner*in des Tagesausflugs nach Helgoland (für 2 Personen) wird ebenfalls in den nächsten Tagen ausgelost und von uns per E-Mail kontaktiert. Alle Teilnehmenden mit mindestens 250 Klimapunkten wandern in den Lostopf.


In 42 Tagen zum klimafreundlichen Alltag – Der Kreis Pinneberg startet beim „Schleswig-Holstein Klimathon“ 

Wir möchten alle herzlich zur Teilnahme am Schleswig-Holstein Klimathon einladen! Beim Klimathon stellen sich verschiedene Akteure aus ganz Schleswig-Holstein gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels und versuchen, ab dem 03. Februar in 6 Wochen möglichst viel CO2 einzusparen. Bist du dabei?


Klimathon_mach mit

Was ist der Klimathon?

Der Klimathon läuft über 42 Tage – so viele Kilometer läuft man nämlich auch bei einem Marathon. In diesen sechs Wochen zeigt der Klimathon verschiedene Wege auf, wie man sich für einen nachhaltigeren Alltag engagieren kann. Jede Woche hat einen anderen Schwerpunkt: Wohnen, Ernährung, Freizeit, Mobilität, Konsum oder Digitales Leben. In diesen Bereichen kann jede*r aus verschiedenen Aufgaben – sogenannten Challenges – auswählen und Klimapunkte sammeln. Je mehr Punkte, desto größer die CO₂-Einsparung. Einfach die kostenlose „2zero“ App herunterladen, die Kreis Pinneberg-Community auswählen und CO₂ einsparen!

Der Schleswig-Holstein Klimathon ist eine Gemeinschaftsaktion der kommunalen Klimaschutzmanagements in Schleswig-Holstein.


Was ist das Ziel des Klimathons?

Klimaschutz ist nur unter großem Verzicht möglich? Das stimmt so natürlich nicht! Klimaschutz beginnt eigentlich schon im Kopf, denn individuelle Lebensumstände, kreative Lösungen und pragmatisches Denken spielen eine entscheidende Rolle. Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir zum Klimaschutz beitragen können: zum Beispiel unnötigen Verpackungsmüll vermeiden oder hin und wieder mal selbst das Rad benutzen. Mitunter spart dies nicht nur CO₂-Emissionen, sondern sogar Kosten. Außerdem: Der persönliche Beitrag wird sicher von Dauer sein, wenn er gut zu den eigenen Lebensumständen passt. So ist das eigentliche Ziel beim Klimathon der Weg: Was passt gut in den eigenen Alltag? Was fällt schwer und wo fehlt es an Alternativen? Dies gilt es, durch Ausprobieren in den verschiedenen Challenges herauszufinden.

Zum Start kannst du mit der App deinen eigenen CO₂-Fußabdruck berechnen, der im 6-wöchigen Aktionszeitraum durch Sammeln von Challenge-Punkten verringert wird.


Was bietet mir der Klimathon? Kann ich etwas gewinnen?

Neben dem Fußabdrucksrechner und den CO₂-Challenges warten auch noch viele andere spannende Inhalte auf dich: KlimaGoodNews, Quizzes und Informationen rund um den Klimaschutz in deiner Kommune garantieren, dass keine Langeweile aufkommt. Und das Beste? Wer fleißig CO₂ einspart, wird dafür auch noch kräftig mit Belohnungen von innovativen Nachhaltigkeitspartnern belohnt. Ob vergünstigte Hafermilch, ein Müsliprobierpaket oder Gutscheine für nachhaltiges Waschmittel – hier ist garantiert für jede*n etwas dabei!

Als Hauptpreis wird unter allen Teilnehmenden im Kreis Pinneberg mit 250 Klimapunkten ein Tagesausflug für zwei Personen nach Helgoland verlost. Schulklassen (ab 7. Klasse) können einen Zuschuss von 200€ für die Klassenkasse gewinnen und auch in den anderen Kategorien gibt es tolle Preise zu gewinnen. Die Gewinner*innen werden nach Abschluss des Klimathon direkt benachrichtigt. 

 


Klimathon_so nimmst du teil

Wie kann ich teilnehmen? Wer kann teilnehmen?

Kostenlos die App „2zero“ auf das Smartphone herunterladen und installieren.

Starte die App, registriere dich mit deiner E-Mail-Adresse oder anonym und wähle Kreis Pinneberg als Community aus. Um an der Verlosung des Hauptpreises teilzunehmen, muss eine E-Mail-Adresse hinterlegt werden.

Berechne nun noch deinen CO₂-Fußabdruck. Jetzt kannst du beginnen, dich mit deinen Mitbürger*innen für mehr Klimaschutz einzusetzen.

Teilnehmen kann jede*r, der /die im Kreis Pinneberg lebt, arbeitet, zur Schule geht oder sich dem Kreis zugehörig fühlt - alleine oder im Team. Der Einstieg ist im Aktionszeitraum jederzeit möglich. 

Hier geht es zur Pressemitteilung.


 

Veranstaltungen

 

05.03.25, 18:00-19:00 Uhr           Mein CO2-Fußabdruck: kleine Hebel, große Wirkung?  Peter Germann, Klimaschutzmanager der Stadt Wedel

                                                          Der Vortrag findet digital über Zoom statt. Anmeldungen bitte an klimaschutz@kreis-pinneberg.de  

15.03.25 , 11:00-17:00 Uhr          "Klimaschutz und Ressourcen schonen im Alltag"  - Umweltmesse Kölln-Reisiek. Das Klimamanagement und das Team Abfallwirtschaft/                                                                            Öffentlichkeitsarbeit des Kreises sind mit einem Stand vertreten. 

                                                          Gemeindezentrum Kölln-Reisiek, Sandfohrt 1, 25337 Kölln-Reisiek

02.04.25, 17:30-19:00 Uhr           Fast Fashion – brauchen wir wirklich 24 Mode-Kollektionen im Jahr? Esther Mumuni, Bildungsreferentin Globales Lernen, Bündnis Eine Welt                                                                  Schleswig-Holstein e.V. (BEI)

                                                          Fast Fashion Modemarken dominieren den Markt mit immer neuen Kollektionen und günstigen Preisen. Die wahren Kosten liegen aber viel höher,                                                              als das Preisschild zeigt.

                                                          In unserem Online-Vortrag „Fairer Handel und Fast Fashion“ tauchen wir in die Welt der Mode ein. Wir beleuchten die oft übersehenen                                                                                    ökologischen und sozialen Auswirkungen der schnellen Produktion von Kleidung zu niedrigen Preisen, die auf Kosten der Umwelt und                                                                                      Arbeitsbedingungen gehen. Gemeinsam schauen wir, wie die günstige Produktion und der Konsum von Kleidung nicht nur die Umwelt belastet,                                                                    sondern auch die Lebensbedingungen von Arbeiterinnen und Arbeitern weltweit beeinträchtigt und soziale Ungerechtigkeit verstärkt.

                                                          Der Vortrag findet digital über Zoom statt:  https://kommunit-de.zoom.us/wc/join/64102553696

                                                          Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie bitte Meeting-ID oder Kenncode ein: Meeting-ID: 641 0255 3696 Kenncode: 715563

                                                          Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an klimaschutz@kreis-pinneberg.de

09.04.25, 16:00- ca. 18:30 Uhr    Besichtigung: GAB-Betriebshof - Soll das weg oder ist das noch gut? Zu schade für die Mülle!

                                                          ♻️ Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zu den verschiedenen Abfallarten, zeigen Euch den Recyclinghof, welcher uns die Gelegenheit bietet                                                             in die verschiedenen Wertstoffbehälter reinzuschauen. Auffällig ist immer wieder, dass noch sehr gut erhaltene Dinge über den Holz-, Metall- oder                                                               Restabfallcontainer entsorgt werden.
                                                           Nächste Stationen sind der Sperrmüllannahmeplatz, der Weg vom Bioabfall zum Kompost und das beeindruckende Feuer von der                                                                                           Müllverbrennungsanlage.                    

                                                         🌱 Kompostieren ist das natürlichste Recycling der Welt. Die Natur kennt schließlich keine Abfälle. Rund 40 % unseres Hausmülls (gemessen am                                                                    Gewicht) können zu wertvollem Humus verwandelt werden. Vorausgesetzt, es kommen wirklich nur kompostierbare Abfälle in die Biotonne.

                                                          Wer weiß in welchen Abfall die Zahnbürste, ein Kartoffelnetz, Fleischreste, eine Kaffeekapsel oder Aluminium gehört? Dies werden wir alles bei einer                                                            Betriebshofbesichtigung aufdecken!

                                                          Für wen? Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche + Erwachsene

                                                          Wo? Betriebshof der GAB Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung, Kummerfeld

                                                          Leitung: Susanne Flor

                                                          Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!                                                                                                                                                Anmeldungen bitte an klimaschutz@kreis-pinneberg.de

                                                          Weitere Informationen und den genauen Treffpunkt erhalten Sie nach der Anmeldung.

                                                          Bitte beachten: Eine gewisse körperliche Fitness wird vorausgesetzt, um das rund 17 Hektar große Gelände samt Treppenaufstiegen zu erkunden.                                                                Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Besucher*innen an keiner Stelle auf dem Betriebsgelände zurückgelassen werden dürfen (Thema                                                                              Höhenangst, körperliche Überlastung).

 

Informationen zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Klimathon werden stetig ergänzt. 


 „Schleswig-Holstein-Klimathon“ Website    https://www.2zero.earth/der-schleswig-holstein-klimathon


Ihre Ansprechperson/en

Frau Dr. Stumbitz

Stabsstelle Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Mobilität und Energie (019)

Klimamanagement

Telefon:  04121/ 4502-2355

Fax:  04121/ 4502-92355

E-Mail:  l.stumbitz@kreis-pinneberg.de

Raum:  4.242



Klimathon Banner mit QR Code

Webseiten-ID: 532