Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Fotolia_19764577_M _ Photocreo Bednarek.jpg

Klimaschutz im und für den Kreis Pinneberg

Der Kreis Pinneberg engagiert sich seit 2008 für eine nachhaltige Entwicklung und den Klimaschutz. Ein vom Kreistag beschlossenes Rahmenkonzept legt die Handlungsfelder und Ziele für diese Schwerpunkte fest.


Aktivitäten zum Klimaschutz zu initiieren, zu koordinieren und zu vernetzen ist dabei ein wichtiger Aufgabenschwerpunkt. Mit dieser Internetseite gibt es nun eine Plattform für gemeinsames Handeln im Interesse des Klimaschutzes im und für den Kreis Pinneberg.


Aktuelles

  • Förderprogramme für MEHR GRÜN im Kreis Pinneberg

    Der Kreis Pinneberg hat seine Förderprogramme für Baumpflanzungen und Dachbegrünung für die...

    weiterlesen

    Slider Item

    Kreis informiert: Was in Sachen Photovoltaik möglich ist

    Die Themen Photovoltaik und besonders Freiflächensolaranlagen stoßen auch im Kreis Pinneberg auf...

    weiterlesen

    Slider Item

    Förderprogramm Klimaschutz für Bürger*innen in Schleswig-Holstein

    Die Landesregierung legt das erfolgreiche Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und...

    weiterlesen

    Slider Item

    Lohnt sich eine Photovoltaik Anlage auf meinem Dach?

    Sie wollen etwas für den Klimaschutz tun und eine Photovoltaik Anlage installieren, wissen aber...

    weiterlesen

    Slider Item
  • Gegen das Artensterben im Kreis: 390 Blühwiesen in vier Jahren

    Die Insektenwelt steckt in Schwierigkeiten – auch im Kreis Pinneberg. Industrielle...

    weiterlesen

    Slider Item

    Klimafreundlich unterwegs: Mehr als 4.000 Kinder sammeln Meilen für das...

    Kinder aus dem Kreis Pinneberg haben insgesamt 55.316 grüne Meilen für das Klima zurückgelegt...

    weiterlesen

    Slider Item

    Wasserwissen für Schüler - mit spannenden Aufgaben aus dem Koffer und...

    Die AQUA-AGENTEN in Südholstein Wasser ist eine unersetzbare und nur begrenzt verfügbare...

    weiterlesen

    Slider Item

    Saatgut für insektenfreundliche Blühflächen verfügbar

    Bürger*innen mit freien (Grün-)Flächen und Freude am Naturschutz aufgepasst! – Saatgut für...

    weiterlesen

    Slider Item
  • Wettbewerb „Vielfalt im Vorgarten“ erfolgreich

    Inspirationen für das Frühjahr! Die zunehmende Verbreitung sogenannter Schottergärten ist in...

    weiterlesen

    Slider Item

    Neues Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein: Klimaschutz für...

    Der Klimawandel und die Erderwärmung sind die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit....

    weiterlesen

    Slider Item

    Anpassung an den Klimawandel im Fokus

    Erfolgreiche Veranstaltung zu kommunalen Anpassungsstrategien Aufgrund des menschengemachten...

    weiterlesen

    Slider Item

    Gegen vermeidbare Verunreinigungen des Wassers - wir helfen mit!

    Mit dem Abwasser kommen in Kläranlagen diverse Gegenstände und Stoffe an, die durch den Abfluss...

    weiterlesen

    Slider Item
  • Minister Garg zeichnet elf Klimaretter-Kitas aus

    Am Mittwoch, den 30.10., erhielten elf Kitas aus den Kreisen Segeberg, Rendsburg-Eckernförde,...

    weiterlesen

    Slider Item

    Erfolgreiche Kreis-Umwelt-Tage 2019

    60 Veranstaltungen, über 100 durchgeführte Aktionen und rund 2.700 Teilnehmer. Die...

    weiterlesen

    Slider Item

    Kennen Sie "ECOSIA"?

    WER oder WAS ist ECOSIA? Ecosia ist eine ökologisch inspirierte Suchmaschine (Globaler...

    weiterlesen

    Slider Item

    Fair gehandelte T-Shirts für die AQUA-AGENTEN in Südholstein

    Stolz präsentieren Sina Glinka (17) und Hanna Schmuck (17) die neuen T-Shirts für die...

    weiterlesen

    Slider Item
  • Sammeltonne für Deckel gegen Polio nun auch im Straßenverkehrsamt

    Seit fast einem halben Jahr ist Anton Durchdewald nun Ökologischer Bundesfreiwilliger in der...

    weiterlesen

    Slider Item

    Zukunftskonferenz am 12. November im Kreishaus - Wie gestalten wir den...

    „Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie...

    weiterlesen

    Slider Item

    Zehn Kitas aus Südholstein erhalten KITA21-Auszeichnung

    Am 11. September 2018 wurden zehn Kitas aus Südholstein für ihre vorbildliche...

    weiterlesen

    Slider Item

    AQUA-AGENTEN aus DAZ-Klasse erforschen Folgen des Klimawandels

    Flussmodelle bauen und Regenwasser versickern lassen: Einen spannenden Tag als AQUA-AGENTEN...

    weiterlesen

    Slider Item

So schnell tickt die CO²-Uhr

Die CO2-Uhr des MCC veranschaulicht, wieviel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C beziehungsweise 2°C zu begrenzen. Mit einem Klick kann man die Schätzungen für beide Temperaturziele vergleichen und sehen, wieviel Zeit im jeweiligen Szenario bleibt.

Als wissenschaftliche Grundlage für die CO2-Uhr werden ausschließlich Daten des Weltklimarats IPCC, die den gesicherten Stand der Forschung darstellen, verwendet.

Weitere Informationen zum Thema bietet Ihnen die Webseite der Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH.


Webseiten-ID: 1