Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Info-Veranstaltung zum Solarkataster am 27. September im Kreishaus in Elmshorn Der Kreis...
Eine autarke Energieversorgung wird in Zeiten der Energiekrise für viele Menschen immer...
Der Kreis Pinneberg hat seine Förderprogramme für Baumpflanzungen und Dachbegrünung für die...
Die Themen Photovoltaik und besonders Freiflächensolaranlagen stoßen auch im Kreis Pinneberg auf...
Die Landesregierung legt das erfolgreiche Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und...
Sie wollen etwas für den Klimaschutz tun und eine Photovoltaik Anlage installieren, wissen aber...
Die Insektenwelt steckt in Schwierigkeiten – auch im Kreis Pinneberg. Industrielle...
Kinder aus dem Kreis Pinneberg haben insgesamt 55.316 grüne Meilen für das Klima zurückgelegt...
Die AQUA-AGENTEN in Südholstein Wasser ist eine unersetzbare und nur begrenzt verfügbare...
Bürger*innen mit freien (Grün-)Flächen und Freude am Naturschutz aufgepasst! – Saatgut für...
Inspirationen für das Frühjahr! Die zunehmende Verbreitung sogenannter Schottergärten ist in...
Erfolgreiche Veranstaltung zu kommunalen Anpassungsstrategien Aufgrund des menschengemachten...
Mit dem Abwasser kommen in Kläranlagen diverse Gegenstände und Stoffe an, die durch den Abfluss...
Am Mittwoch, den 30.10., erhielten elf Kitas aus den Kreisen Segeberg, Rendsburg-Eckernförde,...
60 Veranstaltungen, über 100 durchgeführte Aktionen und rund 2.700 Teilnehmer. Die...
Stolz präsentieren Sina Glinka (17) und Hanna Schmuck (17) die neuen T-Shirts für die...
Die CO2-Uhr des MCC veranschaulicht, wieviel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C beziehungsweise 2°C zu begrenzen. Mit einem Klick kann man die Schätzungen für beide Temperaturziele vergleichen und sehen, wieviel Zeit im jeweiligen Szenario bleibt.
Als wissenschaftliche Grundlage für die CO2-Uhr werden ausschließlich Daten des Weltklimarats IPCC, die den gesicherten Stand der Forschung darstellen, verwendet.
Weitere Informationen zum Thema bietet Ihnen die Webseite der Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH.
Webseiten-ID: 1