Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Klimawandel


Warming Stripes_Deutschland  1881-2024

Unser Klima hat sich in den letzten zwei Jahrhunderten wesentlich verändert.

  • Die mittlere Temperatur in Deutschland ist seit 1881 um 1,6°C angestiegen. 2024 war das bisher wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und löst den Rekord aus dem Jahr 2023 ab. 

  • Zunahme von Extremereignissen, mit jahreszeitlichen und regionalen Unterschieden.
  • Der Meeresspiegel stieg um 42cm (seit 1843, Pegel Cuxhaven).
  • Die Anzahl der  Schneetage in Deutschland hat sich seit 1951 halbiert. 
  • Auf der Nordhalbkugel fand eine Umverteilung der Niederschläge statt: Die subtropischen Gebiete wurden trockener, die übrigen feuchter.

 


Klimaausblick Kreis Pinneberg

Das Climate Service Center Germany (GERICS) hat für alle (Land-)kreise in Deutschland einen Klimaausblick erstellt. Für unterschiedliche Szenarien wurden anhand von 17 Kenngrößen wie u.a. Temperatur, Hitzetage, Trockentage, Windgeschwindigkeit oder Starkregentage Klimaprojektionen bis zum Ende des Jahrhunderts erstellt. Den Klimaausblilck für den Kreis Pinneberg finden Sie hier


Der Klimanavigator - ein Wegweiser zum Klimawissen

Seit Juli 2011 haben sich mehr als 60 Einrichtungen der deutschen Klimaforschung zusammengeschlossen, um den „Klimanavigator“ als nationales Internetportal für Klimainformationen zu betreiben. Ziel des Klimanavigators ist, einen Überblick über die klimarelevante Forschung sowie über Klimawandel und Klimaanpassungsinitiativen auf einem allgemeinverständlichen Niveau und auf dem international aktuellen Forschungsstand zu vermitteln.

Der inhaltliche Kern des Klimanavigators findet sich unter dem Stichwort „Klimawissen“. Dort befinden sich Dossiers zu interdisziplinären Schwerpunktthemen, die gemeinsam von Wissenschaftlern erstellt und extern begutachtet werden.


Webseiten-ID: 47