Nutzung und Ausbau der E-Mobilität

Nutzung und Ausbau der E-Mobilität

E-Autos stoßen beim Fahren kein CO2 oder andere Abgase aus. Wenn der Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind oder Sonne kommt, sind E-Autos besonders klimafreundlich.

Im Kreis Pinneberg steigt der Anteil der Fahrzeuge mit Hybrid- und elektrischen Antrieben seit Jahren stetig. Im Jahr 2024 sind ca. 7% aller zugelassener Autos ohne reine Verbrenner-Motoren - und somit wesentlich klimafreundlicher auf den Straßen unterwegs. Damit liegt der Kreis Pinneberg über dem Bundesschnitt von 5,3 % (Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)).

Allerdings hat sich auch der Gesamtbestand von Fahrzeugen 2024 im Kreis Pinneberg noch einmal deutlich erhöht. Im Jahr 2024 wurden deutlich mehr Autos mit Verbrenner-Motor (38.469) zugelassen als Fahrzeuge mit Hybrid- und elektrischen Antrieben (6.658).

 

 

 

 

 

 

(Quelle: Kreis Pinneberg / Fachdienst Straßenverkehr)


Um die E-Mobilität attraktiver zu machen, bedarf es eines weiteren Ausbaus der E-Ladeinfrastruktur. Im Zeitraum von 2017 bis 2024 stieg die Zahl der E-Ladepunkte von 19 auf über 400. Es ist davon auszugehen, dass zukünftig das Netz stetig verdichtet wird. Um diesen Trend zu unterstützen, untersucht das Elektromobilitätskonzept für den Kreis Pinneberg die Potenziale für den Ausbau von Ladeinfrastruktur sowie die Potenziale der Elektrifizierung kommunaler Fuhrparks.

 

 

 

 

 

*NLP: Normal-Ladepunkt
  SLP: Schnell-Ladepunkt

(Quelle: Bundesnetzagentur 2024)