Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Eine autarke Energieversorgung wird in Zeiten der Energiekrise für viele Menschen immer wichtiger. Solaranlagen auf den Dächern von Einfamilienhäusern sind auch in Schleswig-Holstein immer häufiger zu sehen. Aber welchen Beitrag für den Klimaschutz leisten diese Anlagen und rechnen sie sich für die Eigentümer? Welche Dächer sind für Solaranlagen geeignet und welche Anlagenkombination ist die beste?
Im Rahmen der Solaroffensive Schleswig-Holstein und der Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg möchten wir diese Fragen beantworten und aufzeigen, wie sich der Wunsch nach einer eigenen Solaranlage ermöglichen lässt. Auch das Solarpotenzialkataster für den Kreis Pinneberg, das einen ersten Einstieg bietet, wird vorgestellt.
Der Kreis Pinneberg lädt alle Interessierten ein zu einem:
KLIMA-Dialog Kreis Pinneberg:
„Solarenergie auf dem eigenen Dach“
am Mittwoch, den 27. September von 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr
im Konferenzraum Arboretum der Kreisverwaltung Pinneberg, Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn.
Begrüßung und Infos zur Solaroffensive SH
Klimamanagement Kreis Pinneberg
Solarpotenzialkataster für den Kreis Pinneberg
Grundlagen und struktureller Aufbau
Vorstellung der Funktionen anhand von Beispielfällen
OCF Consulting und StatSolutions
Solarenergie auf dem Dach
technische Möglichkeiten und Voraussetzungen
aktuelle Beratungs- und Fördermöglichkeiten
Ingo Sell, Energieberater der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Die eigene Photovoltaikanlage
Einblicke und Erfahrungen einer Bürger*in
Im Anschluss ist ausreichend Zeit für einen Austausch mit den Referent*innen. Einen ersten schnellen Überblick gibt es auch auf www.solaroffensive-sh.de.
Die Infoveranstaltung ist Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 26.09.2023 beim Klimamanagement des Kreises Pinneberg unter klimaschutz@kreis-pinneberg.de an. Die Plätze sind begrenzt.
Webseiten-ID: 494