Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Bildungsangebote


Der Kreis Pinneberg bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten zur Stärkung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Die Bandbreite reicht hierbei von Exkursionen und Materialkisten über Führungen und Vorträge bis hin zu Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte. Um schnell die passenden Angebote finden zu können, sind sie nach Zielgruppen sortiert.


Bild noch nicht vorhanden

Henne Berta und das Ei - Materialkiste zum Ausleihen!

Wie lebt die Henne namens Berta? Wann und wie oft legt sie ein Ei? Und was ist für die Henne der Unterschied von Käfig- und Freilandhaltung? Unsere Materialkiste enthält Antworten auf diese Fragen und vieles mehr.


mehr Informationen

Mit Spielen, Fantasiereisen, Hühnertänzen und -liedern laden wir pädagogische Fachkräfte und Kindergruppen dazu ein, die Welt von Henne Berta kennen zu lernen. Mit Bildern, Geschichten und Gedichten wird auf spielerische und spannende Weise alles über das Leben und die Bedürfnisse von Hühnern erläutert und dargestellt. Die Gruppen lernen die Kennzeichnung von Eiern und die Haltungsform von Hühnern kennen. Zusätzlich werden die Zusammenhänge zwischen den Lebensbedingungen von Hühnern und dem eigenen Konsumverhalten aufgezeigt.

Wir stellen Ihnen eine Materialkiste zur Verfügung, die Anregungen und Handreichungen zur Gestaltung lebendiger Bildungsprojekte rund um die Henne Berta sowie nützliche Hintergrundinformationen für die Durchführenden enthält.

Die Leitung und Durchführung liegt bei den pädagogischen Fachkräften in den Kitas. Nach Absprache eines Termins kann die Materialkiste für zwei Wochen ausgeliehen und in der Kreisverwaltung Pinneberg in Elmshorn, Leitstelle Klimaschutz abgeholt werden.



Logo Klimaretter

KITA21 - Die Klimaretter

Wenn Sie an einer Bildungsarbeit zu zukunftsrelevanten Themen in der Kita interessiert sind und Ihre Kita in Bezug auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit weiterentwickeln wollen, dann sind Sie bei „KITA21 – Die Klimaretter“ genau richtig. Im Rahmen der Initiative erhalten Sie Fortbildungs- und Unterstützungsangebote und können sich für Ihr Engagement in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als KITA21 auszeichnen lassen.


mehr Informationen

Im Mittelpunkt der Bildungsinitiative „KITA21 – Die Klimaretter“ steht die Förderung lebendiger Bildungsarbeit zu zukunftsrelevanten Themen wie Energie, Klimaschutz, Abfallvermeidung, Wasser und Ernährung in Kindertageseinrichtungen. Ziel von „KITA21-Die Klimaretter“ ist es, Kitas auf ihrem Weg hin zu Lernorten nachhaltiger Entwicklung zu unterstützen. Hierzu erhalten die beteiligten Einrichtungen Unterstützungsangebote in Form von Fortbildung, Beratung und Vernetzungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit regionalen Bildungsakteuren aktiv gefördert. Ein wichtiger Baustein des Projektes ist die Auszeichnung der Kindertageseinrichtungen als KITA21, mit der das Engagement der Einrichtungen in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gewürdigt wird.

Erst Modellprojekt in der Region Südholstein…

Unter der Trägerschaft des AZV Südholstein wurde das Modellprojekt (2012 bis 2015) für die Region Südholstein erfolgreich aufgesetzt. In den folgenden drei Jahren übernahm die GAB Umwelt Service die Trägerschaft mit dem Ziel die Bildungsinitiative in den Strukturen zu verankern und auf Schleswig-Holstein auszuweiten. In beiden Phasen lag die Schirmherrschaft im Umweltministerium Schleswig-Holstein. Die Bildungsinitiative wurde von der SOF Umweltstiftung umgesetzt. Der Kreis Pinneberg war als engagierter Kooperationspartner dabei, die AktivRegionen Pinneberger Marsch und Geest, Holsteiner Auenland und Steinburg machten durch ihre Förderung die Umsetzung erst möglich.

In Schleswig-Holstein haben sich seit 2012 über 200 pädagogische Fachkräfte mit den Klimarettern auf den Weg gemacht, ihre Kita zu einem Lernort für nachhaltige Entwicklung zu machen. Dabei wurden über 90 Auszeichnungen vergeben.

…und nun für das ganze Land

Seit September 2019 liegt die Schirmherrschaft bei dem Minister  für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Heiner Garg, Die Trägerschaft hat Mitte 2019 die SOF Umweltstiftung übernommen. Es werden nun Fortbildungen und Beratungsangebote für Kitas aus ganz Schleswig- Holstein angeboten.

Alle Infos zu KITA21 - Die Klimaretter in SH finden Sie auf https://www.kita21.de/netzwerk/kita21-in-sh.

Angebote aus der Region Südholstein

Am Auszeichnungsverfahren 2019 beteiligten sich 11 Kitas aus der Region. Die DRK Kita Hetlingen wurde als KITA21-Leuchtturm-Kita für den Kreis Pinneberg ausgezeichnet. Kindertageseinrichtungen, die in hervorragender Weise Bildungsarbeit im Sinne von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gestalten und sich zu einem Lernort für zukunftsfähiges Denken und Handeln entwickelt haben, erhalten diese Auszeichnung. Sie haben Bildung für eine nachhaltige Entwicklung fest in den Kita-Alltag zu integriert und institutionell zu verankert. Diese Kitas berücksichtigen umfassen Nachhaltigkeitsaspekte bei der Bewirtschaftung und Beschaffung und setzen in ihrem Umfeld gezielt Impulse für eine nachhaltige Entwicklung.

Der Ausbau regionaler Netzwerke für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist ein wichtiger Baustein des Projektes „KITA21 – Die Klimaretter“. Unter anderem werden Bildungspartnerschaften zwischen Kitas und Akteuren aus den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz aktiv gefördert. Im Kreis Pinneberg bieten regionaler Bildungspartner spannende und lehrreiche Erlebnisveranstaltungen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Rahmen von KITA21-Die Klimaretter an.



Förderung Klimaschutzprojekte

Förderung von Klimaschutzprojekten an Schulen

Eine eigener Gemüsegarten, Energiedetektive auf der Suche nach Stromfressern oder ein Pop Up Store mit gebrauchter Kleidung - es gibt viele gute Ideen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Schule und auch in Jugendgruppen zu leben. Haben Sie einen tollen Vorschlag für ihre Einrichtung oder bereits ein Projekt erfolgreich umgesetzt? Dann bewerben Sie sich!


mehr Informationen

Nachhaltigkeit und Klimaschutz braucht uns alle! – In Jugendgruppen und schulischen Arbeitsgemeinschaften lernen Kinder und Jugendliche aktiv miteinander. Hier werden Grundlagen für verantwortungsvolles Handeln vermittelt und das Bewusstsein für Thematiken geschärft. Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Mit vielen unterschiedlichen und praxisnahen Aktivitäten und Projekten kann dabei ein engagierter und sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Der Kreis Pinneberg unterstützt jährlich Projekte rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit bis zu 500 € je Projekt. Sind Sie dabei? – Theaterstücke, Wanderausstellungen, selbst erzeugte Produkte oder die Ausbildung von Energiedetektiven - die Möglichkeiten der kreativen Auseinandersetzung zur Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung und für mehr Klimaschutz sind vielfältig, also machen Sie mit! Gefördert werden die Themenschwerpunkte Energie, Ernährung, Konsum, Biodiversität, Mobilität und Klimawandel.




Aqua Agenten_Grundschule Ellerbek_Buh

Die AQUA-AGENTEN in Südholstein

Sie forschen und rätseln, testen und lernen – und immer geht es um die kostbare Ressource Wasser. Schüler*innen aus dem Kreis Pinneberg können zu „AQUA-AGENTEN in Südholstein“ werden. Die Lerninhalte sind eingebettet in eine spannende Story: die Jungen und Mädchen lösen die kniffligen Aufgaben der Themenwerkstatt im Unterricht und setzen Erlerntes in die Praxis in den außerschulischen Angeboten um. Lesen Sie mehr ...


mehr Informationen

Was bieten die AQUA-AGENTEN? 

Das Bildungsprojekt AQUA-AGENTEN (siehe auch Projektflyer) ermöglicht es Kindern, auf kreative Weise die Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft zu entdecken. Die Jungen und Mädchen bekommen die Gelegenheit, mit Spaß und Neugier die Vielfalt von Wasser zu erforschen, selbstbewusst Fragen zu stellen und Antworten zu finden, sich auszuprobieren und gemeinsam Lösungen für Probleme zu entwickeln. Mit dem Bildungsangebot AQUA-AGENTEN werden sie motiviert, sich für den Schutz der Lebensgrundlage Wasser einzusetzen und ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft aktiv zu gestalten.

Für wen sind die AQUA-AGENTEN?

  • Grundschulen Klasse 3 und 4
  • Sek. I (Klasse 5 und 6)
  • Außerschulische Bildungsakteure
  • Ganztagsangebote
  • Ferienaktionen

Was paassiert bei den Aqua-Agenten?

Die teilnehmenden Schulen erhalten Lehrerfortbildungen sowie einen kompakten AQUA-AGENTEN-Koffer. Darin befinden sich nicht nur spannend gestaltetes Bildungsmaterial, sondern auch knifflige Aufgaben rund um das Thema Wasser, die von den jungen AQUA-AGENTEN gelöst werden. Der Koffer enthält Unterrichtseinheiten und umfangreiches Lehrmaterial zu den Themenfeldern Wasserversorgung, Wasserentsorgung, Lebensraum Wasser und Gewässernutzung.

Direkt vor Ort können die Teilnehmer*innen außerdem die regionale Wassersituation kennenlernen: Für die Schulklassen gibt es Betriebsbesichtigungen und Aktionsangebote im Wasserwerk, im Klärwerk, an Gewässern und zum Klimaschutz. Am Schluss bekommt jeder Schüler einen AQUA-AGENTEN-Ausweis. 

Zusätzliches Lehrmaterial für eine neue Unterrichtseinheit zum Themenschwerpunkt Klimawandel und seine Folgen wurde entwickelt und produziert.

Das regionale Begleitheft schafft einen Bezug zu den Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort (regionale Zusatzaufgaben, Partner und Wassererlebnisorte in der Region, Organisatorisches zum Projekt).

Fortbildungsangebot und Anmeldung

Weitere Informationen zur Anmeldung unter: klimaschutz@kreis-pinneberg.de

Weiterhin können Schulen nach Anmeldung an außerschulischen Aktionsangeboten und Betriebsbesichtigungen für AQUA-AGENTEN teilnehmen:

  • Wasserversorgung in den Wasserwerken Pinneberg und Quickborn
  • Wasserentsorgung im Klärwerk Hetlingen
  • Lebensraum Wasser am Steindammsee in Elmshorn und am Wassererlebnisbereich Hetlingen
  • Klimawandel und seine Folgen in der Jugendbildungsstätte Barmstedt und im Elbmarschenhaus

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus, wenn Sie ein außerschulisches Aktionsangebot buchen möchten.


Webseiten-ID: 424